Interview

Die branchly Gründerstory im Interview mit Pitch & People: Nachhaltig, bootstrapped und im Fokus

17.09.2025

In einem aufschlussreichen Interview mit Pitch & People von MUNICH STARTUP gibt einer unserer Gründer, Sebastian Flick, einen tiefen Einblick in seine persönliche Gründerreise und den Aufbau eines KI-basierten B2B SaaS-Unternehmens. Der spannende Werdegang vom Alltag im Retail-Umfeld hin zur Welt der künstlichen Intelligenz zeigt, wie branchly heute als dynamische Plattform erfolgreich ist.

Persönliche Erfahrungen als Antrieb

Nach intensiven Erlebnissen im Modehandel und den Herausforderungen, als junger Store Manager in München tätig zu sein, machte ein Burnout den Wendepunkt. Sebastian Flick fand in diesen schweren Zeiten nicht nur zu sich selbst, sondern auch zur Tech-Welt: zuerst bei E-Bot7, wo er maßgeblich am Aufbau eines erfolgreichen KI-Teams beteiligt war. Diese Erfahrungen formen noch heute den Umgang mit Stress und die Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds bei branchly.

Bootstrapping statt Venture Capital

Ein zentrales Learning aus Sebastians Vergangenheit bei e-Bot7 ist der Druck, der mit externen Finanzierungsrunden einhergeht. branchly setzt daher konsequent auf Bootstrapping. Durch Gründerzuschüsse, erste zahlende Kunden und langfristige Partnerschaften schafft branchly finanzielle Stabilität, ohne den Einfluss von Investoren. So bleibt der Fokus auf nachhaltigen Kundenbeziehungen und innovativen Lösungen erhalten.

Produktvision und Marktstrategie

branchly geht weit über einfache Chatbots hinaus. Mit KI-gestützten Self-Service-Lösungen, die auf einer hybriden Suche basieren, werden Inhalte von Firmenwebseiten in bis zu 101 Sprachen erschlossen, und das barrierefrei und nutzerzentriert. Diese Technologien ermöglichen es, über das herkömmliche FAQ hinaus, das Nutzerverhalten detailliert zu analysieren und wertvolle Optimierungspotenziale aufzudecken. Die Lösung richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich.

Fokus auf Work-Life-Balance und regionalen Support

Basierend auf den eigenen Erfahrungen, legt Sebastian besonderen Wert auf flexible Arbeitsmodelle und Remote Work. Neben der kontinuierlichen Optimierung der branchly-Plattform hat auch der Erhalt der eigenen Gesundheit einen hohen Stellenwert. Zudem zeigt sich, dass München ein dynamisches Startup-Ökosystem bietet – wenngleich steuerliche Belastungen für profitable Startups noch immer Verbesserungen benötigen.

Mit einer klaren Vision und dem festen Glauben an nachhaltige, bootstrapped Lösungen ist branchly bestens aufgestellt, um die Herausforderungen der digitalisierten Kundenkommunikation zu meistern und die Innovationskraft im B2B-Segment weiter auszubauen.

Hier geht es zum Artikel mit weiterführenden Links zum Podcast/Interview.